Blog Übersicht

  20. Mai 2025

Blog

Swiss Private Cloud: Für Unternehmen, die wissen wollen, wo ihre Daten liegen

Wissen Sie, wo Ihre Daten liegen – und wie gut sie geschützt sind? Vielen KMU ist das unklar. Ihre Daten landen irgendwo in einer Cloud. Doch gerade in Zeiten wachsender Datenschutzbedenken ist es für Unternehmen entscheidend, die Hoheit über ihre Daten zurückzugewinnen. Setzen Sie auf eine Swiss Private Cloud, um Datenschutz, Datensouveränität und unternehmerische Kontinuität langfristig zu sichern.

Private Cloud von arcade im Datacenter Stollen in Luzern
Schweizer Unternehmen achten zunehmend darauf, dass ihre Daten in der Schweiz bleiben. Zurecht: Eine Private Cloud – betrieben in der Schweiz, abgesichert nach Schweizer Recht und betreut durch ein lokales IT-Team – bietet höchsten Datenschutz und mehr Sicherheit dank klarer Gesetzeslage und politischer Stabilität.

Wo liegen Ihre Daten?

Früher stand in jedem Unternehmen irgendwo ein Server – im Keller, im Technikraum oder notdürftig verstaut in der Abstellkammer. Der Vorteil: Alle wussten, wo die Daten ihr Zuhause hatten. Mit dem Aufkommen der Cloud hat sich das grundlegend verändert – Daten sind heute ortsunabhängig abrufbar und scheinbar «überall» gespeichert.

Die moderne IT-Landschaft ist komplex geworden: Sie reicht vom lokalen Rechenzentrum über Hybrid- und Public-Cloud-Lösungen bis hin zur Multi-Cloud (mehr dazu in unserem IT-Outsourcing-Beitrag). Flexibles Arbeiten, Homeoffice und digitale Geschäftsprozesse wären ohne diese Infrastruktur nicht denkbar. Deshalb nutzen heute nahezu alle Schweizer Unternehmen Cloud-Dienste – etwa für Filesharing, Buchhaltung, CRM oder Teamkollaboration.

Allerdings nutzen viele Firmen diese Online-Dienste, ohne genau zu wissen, wo ihre Daten gespeichert sind, wer darauf zugreifen kann und wie gut sie geschützt sind. «Gerade bei global tätigen Cloud-Anbietern ist oft unklar, wo die Daten genau gespeichert werden – und welchem nationalen Recht sie unterstehen», erklärt Dani Wechsler, unser Head of Sales & Marketing.

Wenn Ihre Daten in der Schweiz bleiben, ist das ein grosser Vorteil: rechtlich, sicherheitstechnisch und strategisch.Dani Wechsler, Head of Sales & Marketing bei arcade

Besonders brisant ist in diesem Zusammenhang der US CLOUD Act: Er verpflichtet amerikanische Unternehmen unter bestimmten Bedingungen zur Herausgabe von Daten – selbst dann, wenn diese auf Servern ausserhalb der USA gespeichert sind. Schweizer Unternehmen mit sensiblen Daten, die auf US-Cloud-Anbieter setzen, gehen ein ernstzunehmendes Risiko ein. Liegen die Daten hingegen in der Schweiz, ist ein fremder Zugriff durch Dritte nur möglich, wenn er durch ein Schweizer Gericht ausdrücklich bewilligt wird.

Quelle: Bericht zum US CLOUD Act, Bundesamt für Justiz BJ

«Trotz dieser Problematik, bieten auch wir Microsoft-365-Dienste an», so Dani Wechsler. «Aber wo immer möglich und sinnvoll, kombinieren wir diese mit unserer Private Cloud. Denn wenn die Daten in der Schweiz bleiben, ist das ein grosser Vorteil: rechtlich, sicherheitstechnisch und strategisch.»

Daten und Applikationen: Public Cloud vs. lokales Datacenter

Nicht alle Daten und Anwendungen stellen hohe Anforderungen an Sicherheit, Verfügbarkeit und Kontrolle. Zum Beispiel gelten bei einem digitalen Whiteboard für die Zusammenarbeit ganz andere Standards als bei einer ERP-Lösung mit sensiblen Unternehmensdaten.

Während also manche Dienste problemlos in der Public Cloud von Hyperscalern wie Microsoft betrieben werden können, gibt es andere, bei denen der Speicherort eine zentrale Rolle spielt – sei es aus rechtlichen, sicherheitstechnischen oder betriebswirtschaftlichen Gründen. Die zentrale Frage lautet daher: Wie sensibel und geschäftskritisch sind Ihre Daten, Anwendungen und Prozesse?

arcade Blog: Public Cloud im Vergleich zur Private Cloud

Sind auch Sie an einer Schweizer Cloud-Lösung interessiert?

loading...

Collaboration und Standarddienste: Flexibilität zählt mehr als der Speicherort

Tools für die digitale Zusammenarbeit – etwa für das Verwalten von Aufgaben, für das Bearbeiten von Dokumenten oder für Videokonferenzen – gehören mittlerweile zum Standardrepertoire jeder Firma. Die Anforderungen an diese Dienste sind klar:

  • einfache Skalierung
  • hohe Verfügbarkeit
  • intuitive Bedienung
  • rasche Integration in bestehende Umgebungen


«Ob Microsoft Teams oder Google Workspace – die meisten dieser Dienste werden von Hyperscalern angeboten und über Public-Cloud-Infrastrukturen betrieben», so Dani Wechsler. «Für viele Unternehmen ist die Nutzung dieser Dienste kein Problem. Denn Collaboration-Tools verarbeiten in der Regel keine besonders schützenswerte Informationen.»

Geschäftskritische Daten, Anwendungen und Prozesse: Schutz und Verfügbarkeit sind zentral

Anders sieht es bei Anwendungen aus, die geschäftskritisch sind oder mit sensiblen und regulierten Daten arbeiten. «In diesen Fällen ist nicht nur relevant, wo die Daten gespeichert sind, wer darauf zugreifen kann und wie gut sie geschützt sind – auch die Verfügbarkeit der Anwendungen und die Sicherstellung der Geschäftsprozesse sind zentral», erklärt Dani Wechsler.

Das gilt besonders für Branchen wie den Treuhandbereich, wo täglich mit vertraulichen Finanz- und Personendaten gearbeitet wird. Doch auch in vielen anderen Unternehmen sind solche Anwendungen im Einsatz – hier ein paar typische Beispiele: 

  • Produktionssysteme, mit denen Maschinen gesteuert oder Fertigungsprozesse überwacht werden 
  • ERP-Lösungen, die zentrale Geschäftsprozesse wie Einkauf, Lager oder Auftragsabwicklung steuern
  • CRM-Systeme mit Kundeninformationen
  • Datenbanken mit vertraulichen Produktinformationen, etwa zu Rezepturen, Stücklisten oder Bauplänen 
  • Software für Finanzen, Recht oder Logistik, die sensible Kundendaten oder Verträge enthalten

Für solche Anwendungen empfehlen wir Ihnen, sie in einer dedizierten Umgebung zu betreiben – etwa in einer Private Cloud, wie auch wir sie anbieten. Die Gründe, geschäftskritische Systeme bewusst lokal zu führen, sind vielfältig:

  • Datensicherheit: Produktionsdaten oder vertrauliche Kundeninformationen dürfen nicht in falsche Hände geraten.
  • Betriebssicherheit: Ein Ausfall der Produktionssteuerung hätte direkte Auswirkungen auf das operative Geschäft.
  • Regulatorische Anforderungen: Gerade in regulierten Branchen müssen Speicherorte, Zugriffskontrollen und Datenflüsse exakt dokumentiert und kontrollierbar sein. 


Für geschäftskritische Daten, Anwendungen und Prozesse sind Public-Cloud-Angebote also weniger geeignet. Da braucht es Lösungen, die Datensouveränität, Sicherheit und Performance garantieren – wie unsere Private Cloud, die wir lokal im hochsicheren Rechenzentrum Stollen in Luzern betreiben.


Rechenzentrum Stollen Luzern

Das Rechenzentrum Stollen Luzern ist ein Hochsicherheits-Datacenter in der Stadt Luzern. Es gehört unserer Mehrheitsaktionärin – der ewl energie wasser luzern. arcade ist Diamond Partner des Rechenzentrums und verfügt über einen eigenen, physisch getrennten Hochsicherheitsraum – die Private Suite.

Damit bieten wir Ihnen ein Höchstmass an Sicherheit, Kontrolle und Verlässlichkeit für Ihre geschäftskritischen Daten, Anwendungen und Prozesse. Das bestätigt auch Marco Reinhard, Geschäftsführer Rechenzentrum Stollen Luzern: «arcade betreibt ihre Private Cloud in unserem Rechenzentrum Stollen Luzern – einer Umgebung, die höchste Sicherheit bietet und eine vertrauenswürdige Alternative zu internationalen Lösungen ist.»

Darüber hinaus profitieren Sie von weiteren Vorteilen:

  • Maximale Sicherheit: Unterirdische, geologisch geschützte Lage mit hochmodernem Zutrittssystem
  • Höchste Verfügbarkeit: Dank seiner geologisch geschützten Lage, hochmodernem Zutrittssystem und kontinuierlicher Überwachung, garantiert das Rechenzentrum eine Verfügbarkeit Ihrer Daten von 99,99%.
  • Datenstandort Schweiz: Ihre Daten bleiben in der Schweiz – geschützt durch Schweizer Recht.
  • Nachhaltig und klimaneutral: IT-Betrieb mit erneuerbarer Energie, effizienter Seewasserkühlung und Abwärmenutzung


Hier erfahren Sie mehr über das Schweizer Datacenter in Luzern.

Private Cloud – die richtige Wahl für Sie? 

Bestimmt haben Sie es gemerkt: Die passende Cloud-Strategie zu finden, ist ein komplexes Unterfangen. Ob eine Private Cloud die ideale Lösung ist für Sie, hängt von zahlreichen Faktoren ab: Ihrer Branche, der Sensibilität Ihrer Daten, den regulatorischen Anforderungen und nicht zuletzt von Ihren internen Ressourcen und Ihrem Anspruch an Kontrolle, Support und Skalierbarkeit.

Viele KMU stellen dabei fest, dass Standardlösungen aus der Public Cloud nicht alle Anforderungen abdecken – oder dass sich mit wachsendem Digitalisierungsgrad neue Fragen ergeben. Wenn Ihnen die folgenden Situationen bekannt vorkommen, lohnt es sich, über eine Private Cloud bei arcade nachzudenken:

  • Sie wissen nicht genau, wo Ihre Daten gespeichert sind – oder unter welcher Gerichtsbarkeit sie fallen.
  • Sie nutzen Public-Cloud-Dienste, sind aber mit dem Support und den Reaktionszeiten unzufrieden.
  • Ihre bestehende IT-Infrastruktur ist schnell gewachsen und komplex – und sie befürchten, dass eine Standardlösung zu Problemen führt.
  • Sie möchten Verantwortung über die Datensicherheit und die Verfügbarkeit von Anwendungen abgeben – ohne die Kontrolle über Daten und Prozesse zu verlieren.
  • Sie wünschen sich persönliche Beratung durch einen lokalen IT-Partner statt globaler Standards und anonymer Ticketsysteme.

Wenn Sie sich in einem oder mehreren dieser Punkte wiederfinden, empfehlen wir Ihnen: Prüfen Sie anhand unserer Checkliste, ob die Private Cloud eine sinnvolle Alternative für Ihr Unternehmen sein könnte. Finden Sie jetzt heraus, ob sich ein Umstieg lohnt. 

Checkliste: Ist eine Private Cloud die richtige Lösung für Sie?

Private Cloud von arcade: Die Vorteile für Schweizer KMUs

Immer mehr Schweizer Firmen entscheiden sich bewusst für eine Private Cloud, die in der Schweiz betrieben wird. Dani Wechsler überrascht das nicht: «Die Private Cloud bietet genau das, was vielen IT-Verantwortlichen heute besonders wichtig ist: Rechtssicherheit, Kontrolle, Nähe und Vertrauen.»

Überzeugen auch Sie sich von den Vorteilen der Private Cloud von arcade:

  • Maximale Datenhoheit: Mit der Private Cloud von arcade behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten. Sie wissen genau, wo Ihre Daten liegen – nämlich in Luzern –, wie sie geschützt sind und wer darauf zugreifen darf. Die Server-Infrastruktur ist dediziert, sicher und auf Ihre Anforderungen zugeschnitten – ein echtes Plus an Souveränität.
  • Persönlicher Support: Anstelle eines anonymen Ticketing-Systems oder verzögerter Rückmeldungen aus fernen Zeitzonen betreut Sie bei arcade ein lokales, eingespieltes Team. Wir kennen Ihre Infrastruktur, sprechen Ihre Sprache – und können bei Bedarf auch rasch vor Ort unterstützen. So sparen Sie Zeit, minimieren Ausfälle und profitieren von echter Nähe.
  • Rechtssicherheit und Compliance: Daten, die in der Private Cloud von arcade gespeichert werden, unterliegen ausschliesslich dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG). Das bedeutet: Kein Zugriff durch ausländische Behörden – und keine rechtlichen Grauzonen. Gleichzeitig lässt sich die Einhaltung von Compliance-Vorgaben zuverlässig nachweisen: Sie können jederzeit belegen, wo ihre Daten gespeichert sind, wer Zugriff hat und wie dieser Zugriff technisch und organisatorisch abgesichert ist.
  • Wirtschaftliche und ökologische Verantwortung: Mit einer Swiss Private Cloud investieren Sie nicht nur in Ihre IT – sondern auch in den Standort Schweiz. Sie stärken die lokale Wirtschaft und profitieren bei arcade von einem klimaneutralen IT-Betrieb: Unsere Infrastruktur im Rechenzentrum Stollen Luzern nutzt 100% Luzerner Ökostrom und eine energieeffiziente Seewasserkühlung. So verbessern Sie auch gleich Ihre CO2-Bilanz.
  • Kostenkontrolle und Zukunftssicherheit: Während internationale Cloud-Anbieter oft mit undurchsichtigen Preismodellen und versteckten Kosten arbeiten, garantieren wir Ihnen mit unserer Private Cloud transparente Preise und klar definierte Leistungen. Sie wissen, wofür Sie bezahlen – und können Ihre IT-Ressourcen flexibel skalieren, wenn Ihr Unternehmen wächst.

Ob Sie im Bauwesen, der Finanzwirtschaft oder einer anderen Branche tätig sind: Mit der Private Cloud von arcade behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten, erfüllen höchste Anforderungen an Sicherheit und Compliance – und profitieren gleichzeitig von persönlichem Support, nachhaltiger Infrastruktur und verlässlicher Kostenplanung. Mit unserer Private Cloud stärken Sie also nicht nur Ihre IT, sondern Ihr Unternehmen als Ganzes.

Möchten auch Sie Ihre Daten in der Schweiz speichern und von den Vorteilen unserer Private Cloud profitieren? Dann vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Beratungsgespräch.

Jetzt Beratungsgespräch online buchen


Datum: 20. Mai 2025 Text: Pentaprim, Fotos: arcade

Kategorie: IT-Infrastruktur

Tags: Private Cloud Datacenter

2025 – Bitte aktualisieren Sie Ihren Webbrowser