Erfolgsgeschichte
Smart Office: Die ADZ schafft die Arbeitswelt der Zukunft
Was entsteht, wenn technologische Innovation auf eine klare Vision trifft? Bei der ADZ, einem Planungsbüro für Energie- und Gebäudetechnik, ist daraus eine Arbeitsumgebung entstanden, die in der Baubranche ihresgleichen sucht: ein Smart Office, das dem New-Work-Gedanken entspricht.

Die Ausgangslage: Die Vision eines smarten Arbeitsplatzes
«Die Baubranche ist enorm kleingliedrig: Es gibt unzählige kleine Betriebe, die froh sind, wenn sie ihren Projektalltag meistern können. Viele haben nicht die Manpower und die finanziellen Ressourcen, besonders innovativ zu sein», so Michael De Martin, Geschäftsleitungsmitglied der Aicher, De Martin, Zweng AG (ADZ). Hinzu kommt: «Die Branche ist eher konservativ und träge. Für uns bietet dieses Umfeld eine riesige Chance. Denn wir wollen den digitalen Wandel aktiv vorantreiben – und dafür ist arcade der ideale Partner.»
Die ADZ hat sich früh entschieden, die Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Anstatt den Herausforderungen auszuweichen, hat das Unternehmen diese aktiv angenommen und innovative Lösungen für sich und seine Kunden entwickelt. Die Projekte der ADZ reichen von der Planung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik über Sanitär- und Gebäudeautomation bis hin zur Laborplanung für Weltkonzerne wie Roche, Syngenta und Novartis. «Unsere Kunden stellen höchste Ansprüche an uns. Deshalb erfordern diese Projekte eine grosse Innovationskraft», erklärt De Martin.
Um sich noch stärker als innovativer Partner und fortschrittlicher Arbeitgeber zu etablieren, hat sich die ADZ bereits vor Jahren entschieden, den New-Work-Gedanken zu verfolgen und ein standortunabhängiges, selbstbestimmtes und kollaboratives Arbeiten zu ermöglichen. «Nachdem wir unsere gesamte IT bereits erfolgreich ausgelagert und auf cloudbasierte Systeme umgestellt hatten, war der nächste logische Schritt die Umsetzung eines Smart Office», erklärt De Martin. «Damit wollten wir nicht nur unsere Arbeitswelt optimieren, sondern auch zeigen, wie modernste Technologien den Arbeitsalltag nachhaltig bereichern können.
Aicher, De Martin, Zweng AG
Die Aicher, De Martin, Zweng AG ist spezialisiert auf die Planung von Heizungs-, Lüftungs-, Kälte- und Sanitäranlagen. Darüber hinaus ergänzen Gebäudeautomation, Laborplanung sowie der Bereich Energie und Nachhaltigkeit das umfassende Leistungsportfolio.
Hier geht’s zur Website der ADZ

Das Projekt: Hin zum intelligentesten Büro der Branche
Mit dem Umzug in die neuen Räume in Luzern wollte die ADZ nicht einfach ein neues Büro gestalten, sondern ein Vorzeigeprojekt für die Zukunft des Arbeitens schaffen. Das Ziel: Eine Arbeitsumgebung, die den New-Work-Gedanken konsequent umsetzt, maximale Flexibilität bietet und gleichzeitig eine effiziente Zusammenarbeit fördert.
«Unser Anspruch war es, ein Büro zu schaffen, das nicht nur den Bedürfnissen unserer Mitarbeitenden gerecht wird, sondern auch als Inspirationsquelle für unsere Kunden dient», erklärt Michael De Martin. «Also wollten wir das intelligenteste Büro in unserer Branche schaffen.» Diese ehrgeizige Vision war der Ausgangspunkt für die Entwicklung einer umfassenden Smart-Office-Lösung, die in der Baubranche ihresgleichen sucht.
Dank der langjährigen Partnerschaft zwischen der ADZ und arcade war die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Anfang an gegeben. «arcade kennt unsere spezifischen Herausforderungen wie kaum ein anderer Partner», erklärt De Martin. Diese Vertrautheit half, die Bedürfnisse der ADZ präzise zu definieren und passgenaue Lösungen zu entwickeln.
Die Entwicklung des Smart Office begann mit einem intensiven Austausch darüber, wie sich die Arbeitswelt der ADZ neu denken lässt. Schnell ging es aber auch um die technische Umsetzung: «Wir haben beispielsweise in einer frühen Testphase geprüft, wie gut ein Wifi-only-Setup mit grossen Datenmengen umgehen kann. Diese Tests waren essenziell, um sicherzustellen, dass die Lösung auch wirklich alltagstauglich ist», erinnert sich De Martin.
Die iterative Herangehensweise ermöglichte es, eine massgeschneiderte Smart-Office-Lösung zu entwickeln: «Wir haben nicht einfach eine Standardlösung übernommen, sondern ein Smart Office entwickelt, das bis ins kleinste Detail auf unsere Anforderungen zugeschnitten ist», so De Martin.

Die Lösung: Ein Smart Office, das Massstäbe setzt
Das neue Smart Office der ADZ ist mehr als nur ein modernes Büro – es ist ein Vorzeigeprojekt, das verdeutlicht, wie Technologie den Arbeitsalltag transformieren kann. «Unsere Arbeitswelt ist heute umfassend digitalisiert», erklärt Michael De Martin. «Damit haben wir nicht nur unser eigenes Arbeiten auf ein neues Niveau gehoben, sondern auch wertvolle Erfahrungswerte gesammelt, die wir in die Planung von Smart Buildings für unsere Kunden einfliessen lassen können.»
Diese digitale Transformation spiegelt sich in den verschiedenen Komponenten der Smart-Office-Lösung wider. Dazu gehören:
- Wifi-only-Setup: Die ADZ-Mitarbeitenden können nahtlos zwischen Arbeitsplätzen und Sitzungszimmern wechseln, ohne ihr Notebook erneut mit dem Internet, Smartboards, Druckern oder anderen Geräten verbinden zu müssen.
- Digitaler Empfang: Besucher werden durch ein digitales Check-In empfangen und können direkt in die richtigen Räume geleitet werden. Das spart Zeit und sorgt für einen reibungslosen Ablauf von Kundenmeetings.
- IoT-Sensorik: Die Sensoren erfassen in Echtzeit, wie Arbeitsplätze und Besprechungsräume genutzt werden. Diese Daten helfen der ADZ, Büroflächen optimal zu planen und Auslastungspotenziale zu identifizieren.
- Smartboards: Hybride Meetings und Präsentationen werden durch modernste interaktive Boards erleichtert. Mitarbeitende vor Ort und im Homeoffice können Inhalte gleichermassen teilen und gemeinsam bearbeiten.
- Flexible Arbeitsplätze: Die Bürogestaltung erlaubt eine selbstbestimmte und flexible Arbeitsweise. Mitarbeitende können ihren Arbeitsplatz je nach Aufgabe und Arbeitsstil frei wählen.
- Geräuschdämmende Meetingboxen: Für längere Online-Meetings oder konzentriertes Arbeiten stehen Akustikkabinen zur Verfügung. Diese bieten eine ruhige und störungsfreie Umgebung, in der die Mitarbeitenden ungestört arbeiten können.
Zusätzlich arbeitet die ADZ gemeinsam mit arcade an weiteren Innovationen. «Aktuell entwickeln wir ein Presence Board, das in Echtzeit anzeigt, wer sich gerade im Büro befindet», erklärt De Martin. «Auch unsere Parkplätze werden zukünftig mit IoT-Sensoren ausgestattet, um die Belegung effizient zu verwalten und den Komfort für Mitarbeitende und Gäste weiter zu steigern.» Diese kontinuierlichen Weiterentwicklungen zeigen: Das Smart Office der ADZ ist nicht ein einmaliges Projekt, sondern Teil einer Vision, die stetig weitverfolgt wird.